Spirit

Robert Forster rockt hinterm Kanzleramt

Robert Forster und zwei Drittel seiner Ad-hoc-Band auf dem Wassermusik-Festival in Berlin

Robert Forster und zwei Drittel seiner Ad-hoc-Band auf dem Wassermusik-Festival
(Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Ob die Bundeskanzlerin letzten Samstagabend in ihrem Kanzleramt in Berlin noch spät Akten gewälzt hat, man weiß es nicht. Wenn ja, dann hat sie durch ihr bei dem schwülen Wetter sicherlich geöffneten Fenster eine ganz besondere Musik zu Gehör bekommen. Robert Forster ist nämlich mal wieder im Land. Weiterlesen

Ist Franziska Augstein eine Antisemitin?

Die Süddeutsche Zeitung stellt den Staat Israel mit einem zweckentfremdeten Cartoon als „gefräßigen Moloch“ dar. (siehe: Süddeutsche Zeitung, 02. Juli 2013, S. 15) Zur dafür verantwortlichen Redakteurin Franziska Augstein fällt uns folgender Limerick ein:

Diese Augsteintochter aus München
Wir wollen ihr nichts Schlechtes wünschen
Aber der üble Stuss
Antisemitismus
Lässt sich bei ihr nicht übertünchen

Siehe auch:
Ist Jakob Augstein ein Antisemit?

Ennatz weint im Parkhaus

Der Fußballer Aílton Gonçalves da Silva (hier im Trikot des MSV Duisburg). Ob er anläßlich des Zwangsabstiegs des MSV auch geweint hat? – Wohl eher nicht.
(Photo: Quietsche – gemeinfrei)

Es war eine traurige Fußball-Woche. Zuerst sterben Ottmar Walter und Heinz Flohe. Zwei Fußballer, die ihre gesamte Profi-Karriere jeweils bei einem Verein spielten. Dann drei Tage später wird dem MSV Duisburg, Gründungsmitglied der Bundesliga, die Lizenz für den Profi-Fußball entzogen.

Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) zeigt die Legende des Vereins Bernard „Ennatz“ Dietz weinend in einem Frankfurter Parkhaus – kurz nach dem endgültigen Lizenzentzug durch den Deutschen Fußballbund (DFB). Weiterlesen

Plädoyer für den Schneckenblog

Schnecke

(Photo: Xenocryst @ Antares Scorpii – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)

Der Mediävist Michael Schonhardt schreibt in seinem lesenswerten Mittelalter-Blog Quadrivium über seine persönliche digitale Langsamkeit (Die Entdeckung der digitalen Langsamkeit). Aufgrund seiner vielfältigen Verpflichtungen hat er wenig Zeit zum Bloggen und beim Bloggen legt er Wert auf gründliches Konzipieren und Recherchieren. So ist die Veröffentlichungsfrequenz seiner Blogbeiträge doch recht niedrig. Schlecht fühlt er sich damit aber nicht mehr. Weiterlesen

Gefährlich ähnlich

Der Kriminalroman „Totengleich“ von Tana French

Ähnlichkeit

(Bildrechte: © bagal / pixelio.de)

„Totengleich“ (im Original ‚The Likeness‘) ist der zweite von bisher vier Kriminalromanen der Dubliner Autorin Tana French. Protagonistin und Erzählerin des Romans ist die junge Polizistin Cassie Maddox, die bereits im ersten Tana-French-Roman „Grabesgrün“ die nach dem dort männlichen Ich-Erzähler zweitwichtigste Figur ist. Damit ist auch bereits das Muster der Tana-French-Krimi-Reihe um die Dubliner Kriminalpolizei vorgezeichnet. Es gibt in jedem Roman einen anderen Ich-Erzähler, jeweils ein Dubliner Polizeiermittler, der sich in der Aufklärung seines Falls an einem Kollegen reibt. Und dieser Kollege wird dann zur ich-erzählenden Hauptfigur des nächsten Romans. Weiterlesen

Im Schoß der Gewalt

„Waisen“ am Theater Oberhausen

Ein Ehepaar, Danny und Helen, beim häuslichen Dinner wird aufgesucht vom Bruder der Frau, Liam. Liams Hemd ist blutverschmiert. Das ist das Setting des Drei-Personen-Stücks „Waisen“ des englischen Dramatikers Dennis Kelly. Liam erzählt Danny und Helen, wie das Blut an sein Hemd gekommen ist. Etwas stimmt nicht an Liams Erzählung, er variiert seine Erzählung und trägt damit etwas in das Haus von Danny und Helen, das diese lieber draußen halten wollten: die Erfahrung der Gewalt. Danny und Helen müssen eine Entscheidung treffen. Weiterlesen

Anne will

Als wir die Nachricht empfingen, dass Erwin nicht mehr will und deswegen auch Urban nicht mehr will, während Joachim nicht mehr will, weil Nina nicht mehr will, da war unsere Freude darüber, dass auch Reinhold nicht mehr will, so schnell verflogen wie ein Wildgänseschwarm nach einem treffgenauen Schuss auf die Leitgans, bei dem der Schütze nicht ermittelt werden kann, weil Joachim, der oben bereits Erwähnte, nicht mehr Frank sein will und daher nicht klärt, wer es war, und überhaupt und an sich nur Tötungen von Menschen klärt, denn der Mensch steht doch über dem Tier, das meint zumindest Frank, auch wenn er manchmal die Menschen meidet, obwohl andere das mit dem Menschen über dem Tier anders sehen, so dass man darüber mal sprechen muss, wenn Anne will.

Siehe auch:
Nora kommt, Nina geht
Moment mal, Beckmann!

Stefan Laurin findet einen neuen Nazivergleich

Das Umweltbundesamt im Visier des Nazivergleichers

Das Umweltbundesamt im Visier des Nazivergleichers
(Photo: PaGn – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)

Der Rechtsanwalt Mike Godwin stellte einmal folgende Behauptung auf und nannte sie Godwin’s Law: „As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Nazis or Hitler approaches one.“ (dt. „Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit den Nazis oder mit Hitler dem Wert eins an.“) (Quelle: Meme, Counter-meme in: Wired Magazine, Oktober 1994)

Ein erfahrener Anwender von Nazivergleichen ist der Journalist Stefan Laurin. Weiterlesen

Cordula Stratmann über Heidi Klum:

Bild von Cordula Stratmann»Ich hasse Casting-Shows, da werde ich komplett humorlos. Ich verachte es zutiefst, eine Öffentlichkeit herzustellen, um jemandem zu sagen, wie scheiße er ist. Das gehört sich nicht, das kotzt mich an. […] Heidi Klum ist Gesicht und Seele einer kaltherzigen, ekelerregenden Produktion. Niemand braucht sich entsetzt zu fragen, wie Mobbing auf Schulhöfe oder ins Netz gelangt. Frau Klum ist die Trainerin in Gehässigkeit und Herablassung.«

Zitiert aus: Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2013, S. 24 (Bild: Hubert Burda Media / Marko Greitschus – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0 – Bild beschnitten)