Die Rückkehr des Hans Berndorf

Der Kriminalroman „Beifang“ von Ulrich Ritzel

Beifang

(Bildrechte: © magicpen / pixelio.de)

Nach dem eher mittelmäßigen Kriminalroman „Forellenquintett“ mit einer kruden Story um einen abgehackten Kopf in einem Kattowitzer Beichtstuhl und rachedürstigen Neonazis am Bodensee, erreicht Ulrich Ritzel 2009 mit seinem siebten Roman „Beifang“ wieder seine alte Form. Vielleicht liegt es es daran, dass sein (Ex-)Kommissar Berndorf wieder ermittelt. Weiterlesen

Jahrescharts 2013

Mein Freund, der Baum hat zum vierzehnten Mal die Jahrescharts der wichtigsten musikjournalistischen Medien ausgewertet. Berücksichtigt für die Gesamt-Jahrescharts wurden die Redaktions-charts von Musikexpress, Rolling Stone, Spex, intro, Visions, byte fm (nur Alben), FM4 (ORF/nur Singles), Zündfunk (Bayern 2) und laut.de. [Für die Singles lagen keine Redaktionscharts von Rolling Stone und Visions vor, daher wurden hier bei den Singles ersatzweise die Lesercharts ausgewertet.] Für jeden 1. Platz in den Einzelcharts gab es 20 Punkte, für den 2. Platz 19 Punkte, für den 3. Platz 18 Punkte usw. bis hin zu 1 Punkt für den 20. Platz. Somit konnten in den Album-Charts und in den Single-Charts jeweils maximal 160 Punkte erreicht werden.

Nick Cave (2009)

Das Album des Jahres: „Push the Sky Away“ von Nick Cave & The Bad Seeds.
Im Bild: Nick Cave  (Photo: Per Ole Hagen (NRK P3) – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)

Weiterlesen

Josef Joffes Lanzvergleich

Josef Joffe

Josef Joffe (Photo: Dittmeyer – Lizenz: CC BY 2.0 – Photo beschnitten)

Nach Godwin’s Law landen Online-Diskussionen mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann bei einem Nazivergleich. Aber auch Offline-Diskutanten üben sich oft in der Vergleicherei mit Hitler und Nazis.

Wer hat denn nun aktuell den größten, den härtesten, den dümmsten Nazivergleich zu bieten? Einen Nazivergleich, bei dem sogar dem erprobten Nazivergleicher Stefan Laurin von den ruhrbaronen vor Staunen die Kippe aus dem Mundwinkel fallen wird? Weiterlesen

The Clock

Robert Forster und noch viel mehr auf dem Week-End Fest am 13. und 14. Dezember 2013 in Köln

Das Line-up am zweiten Tag des Weekend-Fests

Das Line-up am zweiten Tag des Week-End Fests
(Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Wegen Robert Forster bin ich hingefahren – in die Stadthalle Köln-Mülheim zum dritten Week-End Fest. Robert Forster spielt am Samstag, dem zweiten (und letzten) Tag des Festivals, also bin ich am Samstag da. Später erfahre ich, dass Robert Forster auch am Freitag schon einen kurzen Auftritt hat: er unterstützt Grant Hart bei dessen „2541“, einem Song, der auch zum Repertoire von Robert Forster gehört. Robert und Grant (wenn auch aus der Sicht eines Go-Betweens-Fans der falsche Grant) auf einer Bühne – das hätte ich vorher wissen müssen … Weiterlesen

Spiegel Online goes Wolfsburg

Wie Deutschlands führendes Nachrichtenportal seinen Ruf verspielt

Wolfsburg

Altes VW-Werk in Wolfsburg (Photo: Hannes Grobe – Lizenz: CC BY 3.0)

Spiegel Online, das nach Qualität und Reichweite führende Nachrichtenportal im deutschsprachigen Web, liefert am 21.11. unter dem Titel „Die Wiedergeburt der Wölfe“ mit über 15.000 Zeichen einen ungewöhnlich langen Text zum Fußballclub VfL Wolfsburg. Weiterlesen

Gehässige „Welt“

Die konservative Tageszeitung Die Welt bezeichnet den Kabarettisten Dieter Hildebrandt an dessen Todestag in einem Nachruf als „gehässigen Beobachter der konservativen Politik“.

Ursprünglicher Nachruf in der Welt

Screenshot aus www.welt.de/kultur/article122075908/Gehaessiger-Beobachter-der-konservativen-Politik.html am 20.11.13 um 13:38 Uhr

Noch am gleichen Tag macht sie aus dem „gehässigen“ Beobachter einen „spöttischen“ Beobachter. Weiterlesen

Moment mal, Ines Pohl!

Moment mal, Ines Pohl, als Chefredakteurin der taz müssten Sie sich mit Interviewtechniken auskennen. Was würden Sie davon halten, wenn wir ein Interview mit Ihnen machen würden und Ihnen dabei folgende Fragen stellen würden:

Frau Pohl, wir möchten mit Ihnen über Hass sprechen.

Ihre Redaktion will auch lieber, dass wir das Thema “Liebe” nennen.

Frau Pohl, welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht, dass andere Probleme mit Ihrem Lesben-Look haben? Weiterlesen

Südostviertel!

Der Mann, etwa 60 Jahre alt, plaudert mit mir am SPD-Stand gegenüber dem Wasserturm. Er erzählt, dass er sein ganzes Leben hier im Viertel gewohnt habe. Seine Kindheit und Jugend habe er in der Werderstraße gelebt, später sei er dann in die Markgrafenstraße gezogen, wo er heute noch lebe. „Ich bin ein alter Huttroper“, sagt er. „Aber, Werderstraße, Markgrafenstraße, das ist doch das Südostviertel“, entgegne ich. Der Mann schaut mich verständnislos an. „Nein, nein, das ist Huttrop“, sagt er, „ich weiß das, ich bin schließlich von hier.“  Weiterlesen

Peter Scholl-Latour und Gamal Abdel Nasser

Als Peter Scholl-Latour neulich bei Maybrit Illner gleich am Anfang zur Einschüchterung seiner Mitdiskutanten den Satz fallen ließ: „Ich habe Gamal Abdel Nasser noch persönlich gekannt“, da haben wir uns gefragt, ob er wohl auch Mohammed noch persönlich gekannt hat. Wahrscheinlich hat er das und wird alle Jünglinge, die niemals mit Mohammed durch die Wüste marschiert sind, mit diesem spöttisch-verachtenden Blick bedenken, den wir so an ihm lieben. Nich wahr.

Almut Klotz ist tot – Scheiße!

Almut Klotz (2005)

(Photo: Martin Bartholmy – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)
(Photo beschnitten und s/w coloriert)

Warum sterben die Guten immer so früh? Jetzt hat es Almut Klotz erwischt.

Almut Klotz begründete am Ende der 1980er Jahre in Berlin zusammen mit Christiane Rösinger und Funny van Dannen die legendären Lassie Singers. Die Lassie Singers sangen über schlussmachende Freunde, über unglückliche Mädchen, über scheiternde Lieben, über nervende Pärchen und ganz viel über Traurigkeit. Und das alles mit einer heiteren Melancholie, die einzigartig war in der deutschen Musiklandschaft der 1990er Jahre. Weiterlesen