Mein Freund, der Baum 3.0

Mein Freund, der Baum, die kleine aber feine Website, geht in diesem Sommer in das vierzehnte Jahr ihres Bestehens. Im Juli 1999 ging es los:

Der Baum 1.0

Screenshot: Mein Freund, der Baum (1999)

Mein Freund, der Baum (1999) – (Bild: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die erste Mein Freund, der Baum-Phase war geprägt durch kreatives Schreiben. Der Betreiber der Website trieb sich zu der Zeit in einer Schreibgruppe rum, lernte dort nicht nur interessante Menschen kennen, sondern auch den spielerischen Umgang mit Sprache. Weiterlesen

Moment mal, Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof!

Moment mal, Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof, du herunter-gekommener Eisenbahnhaltepunkt im Ruhrpott, du willst der Hauptbahnhof einer Großstadt sein und schaffst es noch nicht
mal für die ein- und aussteigenden Fahrgäste eine Toilette bereitzuhalten. Kein Wunder, dass es in dir so stinkt!

Und allen Bahnkunden sei gesagt, es gibt auch noch andere Städte, zu denen man mit der Bahn fahren kann. Kein Mensch braucht Mülheim (Ruhr).

Ein einfaches Wahlrecht muss her!

Jetzt hat also das Bundesverfassungsgericht die Wahlgesetzgebung der schwarz-gelben Bundesregierung einkassiert. Das ist gut so.

Der Bundestag hatte ein neues Wahlrecht schaffen müssen, weil bereits das alte nicht verfassungsgemäß war. In einem Urteil von 2008 hatte das Verfassungsgericht dem Gesetzgeber ein neues Bundestagswahlrecht auferlegt, weil in bei den Bundestagswahlen das Phänomen eines negativen Stimmgewichts auftauchte; das bedeutet, eine Partei kann in bestimmten Konstellationen mehr Sitze im Bundestag erringen, wenn sie in einem Bundesland mit vielen gewonnen Direktmandaten weniger Zweitstimmen bekommt. Das Verfassungsgericht hatte bemängelt, dass dadurch eine Verfälschung des Wählerwillens stattfindet. Weiterlesen

Tödliche Tristesse

Der Film „Small Town Murder Songs“ von Ed Gass-Donnelly

Sheriff Walter Ruden aus einem kleinen Kaff in der kanadischen Provinz Ontario hat keine leichte Zeit hinter sich. Er wurde aufgrund eines Gewaltausbruchs im Dienst vom selbigen suspendiert, seine junge attraktive Frau Rita hat ihn verlassen. Nun versucht er einen Neuanfang. Er darf zurück auf seinen Sheriff-Posten, hat eine neue Beziehung zur Serviererin Sam und findet seelsorgerischen Beistand bei dem Pfarrer seiner Mennonitengemeinde.

Peter Stormare als Walter Ruden

Peter Stormare als Walter Ruden (© Cine Global Filmverleih)

Weiterlesen

Ein Demokratielehrer

Erinnerung an Michael Th. Greven in Marburg

Die erste Begegnung mit ihm war unvergesslich. Sommer 1984 an der Marburger Uni in einem der Türme der Philosophischen Fakultät (kurz: Phil-Fak). Professor Michael Th. Greven hatte eingeladen zu einer Vorbesprechung eines Seminars der Politischen Soziologie im kommenden Wintersemester. Es war eine übliche Veranstaltung, in der der Dozent einen Überblick über die zu lesende Literatur gab und auch schon erste Referatsthemen vergeben wurden. Es war ein heißer Juli-Nachmittag, die Luft in dem Raum im 5. Stock war stickig und fünfzehn Studenten (so hießen die damals, die Sprachverhunzung „Studierende“ gab es noch nicht), also fünfzehn Studenten harrten der Dinge, darunter auch der Verfasser dieses Textes. Weiterlesen

Neues vom Spott

Das Fußball-Buch „Der Pott ist dahoam!“ von Thomas Roth

Mai 2012: der FC Bayern München gewinnt nach einem begeisternden 5:0-Erfolg gegen den FC Chelsea im „Finale dahoam“ zum fünften Mal die Champions-League. Diesen größten Erfolg des FC Bayern nimmt der Sport-Journalist Thomas Roth zum Anlass für einen reich bebilderten Rückblick auf vierzig Europapokal-Highlights aus deutscher und österreichischer Sicht. Erleben Sie noch einmal den 4:1-Sieg von Tasmania Berlin gegen Real Madrid im allerersten Europapokalfinale kurz nach dem Krieg, Weiterlesen

Dark Wave meets Bauordnungsamt

Der Roman „Requiem für Pac-Man“ von Klaus Märkert

Klaus Märkert hat seinen Herzinfarkt aus dem Roman „Hab Sonne“ überlebt. Und wir dürfen in seinem neuen autobiographischen Werk teilhaben an seinem Leben nach dem Infarkt. Ein Leben mit seltsamen Erfahrungen in einer Reha-Maßnahme in der norddeutschen Provinz, ein Leben im Kampf für einen eigenen Dark-Wave-Club im Ruhrgebiet (den er letztlich gegen den übermächtigen Gegner Bauordnungsamt verliert) und ein Leben im unermüdlichen Einsatz gegen schlechten Musikgeschmack. Weiterlesen

Jahrescharts 2011

Mein Freund, der Baum hat wieder die Jahrescharts der wichtigsten musikjournalistischen Medien ausgewertet. Berücksichtigt für die Jahrescharts wurden die Redaktionscharts von Musikexpress, Rolling Stone, Spex, intro, Visions (nur Alben), byte fm (nur Alben), FM4 (ORF/nur Singles), Zündfunk (BR 2) und laut.de. Für jeden 1. Platz in den Einzelcharts gab es 20 Punkte, für den 2. Platz 19 Punkte, für den 3. Platz 18 Punkte usw. bis hin zu 1 Punkt für den 20. Platz. Somit konnten in den Album-Charts maximal 160 Punkte erreicht werden, in den Single-Charts 140 Punkte. Weiterlesen

Surftipp: NachDenkSeiten

2003, im Jahr von Hartz IV, als Lobbyisten der Metallarbeitgeber die Talkshows im deutschen TV bevölkerten, in diesem Jahr meldeten sich die beiden Sozialdemokraten Albrecht Müller und Wolfgang Lieb erstmals mit ihren NachDenkSeiten zu Wort. Müller und Lieb – der eine war Wahlkampfmanager für Willy Brandt und später Abteilungsleiter im Kanzleramt, der andere war Regierungssprecher in Nordrhein-Westfalen unter Johannes Rau – Müller und Lieb sind klassische, linkskeynesianische Sozialdemokratie, Weiterlesen