Eine Straßenbahn ist eine Straßenbahn und keine „Tram“

Schild am Zugang zur unterirdischen Straßenbahn am Willy-Brandt-Platz in Essen

Schild am Zugang zur unterirdischen Straßenbahn am Willy-Brandt-Platz in Essen
(Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Die Straßenbahn heißt auf Englisch „tram“ [gesprochen: „träm“]. Angelehnt daran sprechen die Leute in der Schweiz, in Österrreich und in Bayern auch von der „Tram“, wenn sie die Straßenbahn meinen. Im nicht-bayerischen Teil von Deutschland ist die Straßenbahn aber eine Straßenbahn und keine „Tram“. Das gilt auch für das Ruhrgebiet, wo wirklich überhaupt niemand „Tram“ sagt – auch aus Bayern Zugezogene nicht. Weiterlesen

Moment mal, Uli Hoeneß!

Moment mal, Uli Hoeneß, dass Sie wegen Ihres prall gefüllten Schwarzgeldkontos in den Knast wandern, das glauben wir nicht, denn solchen wie Sie, mit der bayerischen Staatsregierung bestens vernetzt, passiert so etwas nicht. Irgendjemand hat Ihnen den Tipp gegeben, dass die Steuerbehörden gegen Sie ermitteln, und da haben Sie sich noch schnell selbst angezeigt und werden somit einer Haftstrafe entgehen – ja, so verrückt ist unser Steuerstrafrecht. Da bleibt uns als Freude an Ihrem Fall nur, dass es auch noch andere Formen der Bestrafung gibt. Weiterlesen

Manfred Sarrazin

Er war einer der Pioniere des Krimi-Spezialbuchhandels. Lange bevor der große Krimiboom Ende der 1990er Jahre über unser Land zog, eröffnete er 1990 in Köln zusammen mit seiner Ehefrau einen Buchladen, der ausschließlich Krimiware anbot. Dreimal zog er mit seiner Krimibuchhandlung Alibi in den 22 Jahren ihres Bestehens um, seine Stammkundschaft zog immer mit. Zuletzt betrieb er sein Krimigeschäft in der Limburger Straße, inmitten des „Belgischen Viertels“ von Köln.

Wohnwagen

(Photo: suziesparkle – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0 – s/w coloriert)

Weiterlesen

„Ding Dong! The Witch Is Dead“

In Großbritannien wird der Tod von Margaret Thatcher gefeiert

Letzten Montag ist Margaret Thatcher gestorben. Eine Politikerin, die in ihrer Regierungszeit als Premierministerin Großbritannien politisch und vor allem sozial gespalten hat, wie kein Politiker zuvor. Die Eiserne Lady, wie sie sowohl von ihren Anhängern als auch von ihren Gegnern genannt wurde, hat durch ihre extrem monetaristische Wirtschaftspolitik, durch ihre weitgehende Zerschlagung des britischen Sozialsystems und durch das knallharte Zurückdrängen gewerkschaftlicher Gegenmacht große Teile der britischen Bevölkerung in die Armut getrieben und damit auch jede Menge Hass auf sich gezogen.

Margaret Thatcher

(Photo: Chris Collins [Margaret Thatcher Foundation] – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen

Matula geht in Rente

Diese vielen Kommissare in den deutschen Fernsehkrimis, sie werden immer mehr und immer gleicher. Da ist er die wohltuende Ausnahme: der Privatdetektiv Josef Matula, der an der Seite von wechselnden Anwälten seit nunmehr 32 Jahren in Frankfurt am Main die unschuldig Verdächtigen aus dem Knast raushaut. Die Rockband Superpunk hat dieses im Lied „Matula, hau mich raus“ besungen.

Besucherstatistik 2012

(Bildrechte: © TiM Caspary / pixelio.de)

Weiterlesen

Zum Tode von Dieter Pfaff

Er war einer der ganz wenigen großen Autoren-Schauspieler, die wir hierzulande hatten. Er war dick, spielte aber nicht den komischen Dicken, sondern den sensitiven und sensiblen Dicken – mit der ganzen Wucht seines voluminösen Körpers. Sein Kommissar Sperling und sein Psychotherapeut Bloch gehörten zu den interessantesten Figuren im deutschen TV.

Und, was nur wenige wissen, er war auch ein ziemlich guter Sänger. Seine Interpretation von Johnny Cashs „Ring of Fire“ kann sich sehen und hören lassen:

Dieter Pfaff singt und spielt „Ring of Fire“ von Johnny Cash in „Inas Nacht“ (Eingebettetes YouTube-Video)

Ist Jakob Augstein ein Antisemit?

Jakob Augstein, der Herausgeber der linken Wochenzeitung der Freitag und Spiegel-Online-Kolumnist, ist in den Fokus einer Antisemitismus-Debatte geraten. Dort hineingestellt hat ihn zunächst der Journalist Henryk M. Broder.

Jakob Augstein (2010)

Jakob Augstein (Photo: Thomas Rodenbücher (xtranews.de) – Lizenz: CC BY 2.0)

Broder setzte sich im September letzten Jahres in seinem Blog Die Achse des Guten mit einer Spiegel-Online-Kolumne von Augstein auseinander. Weiterlesen

Träume werden wahr – oder doch nicht?

Schorsch Kameruns „Alle im Wunderland“ am Theater Oberhausen

Schorsch Kamerun inszeniert seine Adaption von Lewis Carrolls Kinderbuchklassiker „Alice im Wunderland“ am Theater Oberhausen sehr kurzweilig. Prall gefüllt ist die Bühne: mit vier glänzend aufgelegten Schauspielern aus dem Oberhausener Ensemble, mit vier nett anzuschauenden Tänzerinnen, mit drei befreit aufspielenden Musikern und mit zwanzig authentisch agierenden Normalbürgern.

Schorsch Kamerun

Schorsch Kamerun (Bild: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen

Jahrescharts 2012

Bereits zum dreizehnten Mal hat Mein Freund, der Baum die Jahrescharts der wichtigsten musikjournalistischen Medien ausgewertet. Berücksichtigt für die Gesamt-Jahrescharts wurden die Redaktionscharts von Musikexpress, Rolling Stone, Spex, intro, Visions (nur Alben), byte fm (nur Alben), FM4 (ORF/nur Singles), Zündfunk (BR 2) und laut.de. [Für die Singles lagen keine Redaktionscharts des Rolling Stone vor, daher wurden hierbei ersatzweise die Lesercharts des Rolling Stone ausgewertet.] Für jeden 1. Platz in den Einzelcharts gab es 20 Punkte, für den 2. Platz 19 Punkte, für den 3. Platz 18 Punkte usw. bis hin zu 1 Punkt für den 20. Platz. Somit konnten in den Album-Charts maximal 160 Punkte erreicht werden, in den Single-Charts 140 Punkte.

Frank Ocean (2012)

Frank Ocean lieferte mit „Channel Orange“ das Album des Jahres 2012.
(Photo: Per Ole Hagen (NRK P3) – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)

Weiterlesen

Jakob Arjouni

Jakob Arjouni (2006)

(Photo: Hans Weingartz – Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE)
(Photo beschnitten und s/w coloriert)

Die Nachricht darüber, dass Jakob Arjouni nicht mehr lebt, dass er mit 48 Jahren dahingerafft wurde vom Krebs, das Wissen darum, dass es keine weiteren Kayankaya-Romane geben wird, das macht einen ziemlich traurig. Weiterlesen