Politische Theorie im Kino

Der Film „Hannah Arendt – Ihr Denken veränderte die Welt“ von Margarethe von Trotta

Hannah Arendt, eine der großen Politikdenkerinnen des 20. Jahrhunderts, ist die Heldin in Margarethe von Trottas neuestem Film. Und Margarethe von Trotta traut sich was. Einen Kinofilm zu drehen – nein, nicht über das Leben von Hannah Arendt – sondern über die politische Theorie von Hannah Arendt, das ist zumindest wirtschaftlich mehr als mutig.

Filmpremiere am 08.01.2013 in Essen

Axel Milberg, Margarethe von Trotta, Barbara Sukowa, Michael Degen und Victoria Trauttmansdorff bei der Filmpremiere am 08.01.2013 in der Lichtburg in Essen
(Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen

The Velvet Underground am Theater Oberhausen

Never Too Loud

(Bild: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Sie tun es wieder am kommenden Samstag. Schauspieler und Musiker des Theater Oberhausens ehren die New Yorker Band The Velvet Underground mit einer weiteren Aufführung des Stücks „Never Too Loud“. Das Publikum erwartet ungewöhnliche Schauspielszenen mit beeindruckendem Gesang, begleitet von einer präzise spielenden Band. In die Klaviertasten haut Otto Beatus, der geniale musikalische Direktor des Theaters und Inszenator dieser besonderen Revue aus Velvet-Underground-Songs. Und das Publikum sitzt nicht im Zuschauersaal, sondern mit den Schauspielern und Musikern auf der Bühne, ist also ganz dicht dran. Es wird wieder mal ein atemberaubender Abend am Theater Oberhausen, den man als Fan von The Velvet Underground auf keinen Fall verpassen darf.

„Never Too Loud – The Velvet Underground“ am 22.12. um 19:30 Uhr im Theater Oberhausen am Will-Quadflieg-Platz

Siehe auch:
Hymne an die Lust (Besprechung in der WAZ)
Provokationsfieber für Kenner (eine weitere Besprechung in der WAZ)

Magic in Here

Robert Forster und Karin Bäumler bezaubern das winterliche Regensburg

Es ist klirrend kalt an diesem Samstagabend in Regensburg. Nicht so in der kleinen Buchhandlung am St.-Kassians-Platz mitten in der Altstadt. Der Buchhändler Ulrich Dombrowsky hat seine Büchertische beiseite geräumt und circa hundert Stühle in seinem Geschäft aufgestellt. Sein australischer Freund Robert Forster ist mal wieder in der Stadt und gibt zwei Konzerte in der Buchhandlung Dombrowsky – eines an diesem Samstag, das andere am nächsten Tag. Beide Konzerte sind seit langem ausverkauft.

Karin Bäumler und Robert Forster auf der Bühne der Buchhandlung Dombrowsky am 08. Dezember 2012

Karin Bäumler und Robert Forster auf der Bühne der Buchhandlung Dombrowsky am 08. Dezember 2012 (Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen

Die Bangemänner

Von wem dürfen Politiker Geld nehmen und wieviel? Diese Frage ist durch die Ernennung von Peer Steinbrück zum SPD-Kanzlerkandidaten aufgeworfen worden. Das ist uns ein Anlass, mal einen Blick zu werfen auf eine äußerst unappetitliche Erscheinung des politischen Betriebs – den Bangemann.

Martin Bangemann (1979)

Der Prototyp des Bangemanns: Martin Bangemann im Jahr 1979
(Photo: Bundesarchiv, B 145 Bild-F055742-0020 / Wegmann, Ludwig
[Photo gelb coloriert und beschnitten] – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen

Wow!

Das Album „Psychedelic Pill“ von Neil Young with Crazy Horse

Dass es das in dieser Zeit noch mal gibt. Ein Rockalbum, das man einlegt und alle Termine des Tages sind passé. Man kommt nicht mehr los von diesem Werk. Neil Young musste zurückkommen aus seinem erfolgreich absolvierten Drogen- und Alkoholentzug, seine Männer von Crazy Horse um sich versammeln und uns zeigen, wie es geht.

Neil Young (2009)

Neil Young auf dem Festival Norwegian Wood 2009 in Oslo
(Photo: Kim Erlandsen (NRK P3) – Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0)

Weiterlesen

„Schiri, wir wissen, wo dein Auto steht!“

Die ruhrbarone: völlig verqualmt

Die Debatte um den Nichtraucherschutz in der Gastronomie wird zurzeit in Nordrhein-Westfalen besonders heftig geführt. Anlass dafür ist, dass die rot-grüne Landesregierung in Düsseldorf alle Ausnahmeregelungen für die Gastronomie aus dem bisherigen etwas laschen lauen Nichtraucherschutzgesetz in NRW tilgen möchte.

Rauchverbot

(Bildrechte: © Viktor Schwabenland / pixelio.de)

Weiterlesen

Nora kommt, Nina geht

Neue Qualitätsverluste für den „Tatort“

Zwei Meldungen in dieser Woche zur sonntäglichen Fernsehkrimi-Reihe „Tatort“ bereiten Sorgen. Meldung Nr. 1: Ab Dezember 2013 wird es auch einen „Tatort“ aus Weimar gegeben. Die Ermittler dieses dann dritten „Tatort“-Standorts des MDR werden von Christian Ulmen und Nora Tschirner gespielt. Meldung Nr. 2: Nina Kunzendorf steigt aus dem hessischen „Tatort“ aus. Joachim Król muss demnächst in Frankfurt mit einer neuen Partnerin ermitteln.

Nina Kunzendorf bei der Verleihung des Grimme-Preises 2011 in Marl

Nina Kunzendorf bei der Verleihung des Grimme-Preises 2011 in Marl
(Photo: JCS – Lizenz: CC BY-SA 3.0 – Photo beschnitten)

Weiterlesen

Düsterer Ausblick

Der Film „Liebe“ von Michael Haneke

Wenn man nach dem Sehen dieses Films das Kino verlässt, dann kann man erst mal nicht sprechen. Zu stark wirkt das nach, was man in den vergangenen zwei Stunden erlebt hat.  Der Film heißt „Liebe“, aber er handelt vom Sterben.

Liebe

Kein Bild aus dem Film (Photo: Friedrich Böhringer – Lizenz: CC BY-SA 2.5)

Weiterlesen

Am Niveau gespart

„Der Sparkommissar“ am Theater Oberhausen

Ach, was wollten wir das Theater Oberhausen loben. Dafür, dass sich dieses eher mittelgroße Stadttheater in den letzten Jahren, seit dem Intendanz-Antritt von Peter Carp im Jahr 2008, zur herausragenden Bühne des Ruhrgebiets entwickelt hat. Wir wollten die aufregenden Inszenierungen der letzten Jahre preisen: das spannende Gegenwartstheater von Peter Carp, die grell-komischen Tragödien des Regiestars Herbert Fritsch, die eigenwilligen Klassiker-Interpretationen des jungen Sarantos Zervoulakos, die hinreißenden Rock-Shows des Musikers Otto Beatus.

Theater Oberhausen

Theater Oberhausen (Photo: Roger Weil – Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Weiterlesen